Am gestrigen Montag haben sich am Feuerwehr Service Zentrum an der Florianstrasse in Unna die Einsatzeinheit 3 (DRK Ortsvereine Unna, Schwerte, Holzwickede und Fröndenberg), Einsatzeinheit 2 (DRK Ortsvereine Kamen und Bönen), der Fernmeldedienst des Kreises Unna, der Rettungsdienstzug des Kreises Unna und natürlich die Feuerwehr Unna getroffen.
In Vorbereitung auf den Evangelischen Kirchentag in Dortmund wollten nochmal alle Beteiligten zusammenkommen und das Konzept des Behandlungsplatz 50 (BHP-50 NRW) näher kennenlernen. Wer ist für was im Fall einer Großschadenslage bei diesem Behandlungsplatz zuständig und verantwortlich.
Hierzu wurde von Beginn an genauso angefangen wie es geplant ist. Beim Eintreffen der Kräfte wurden diese erst einmal registriert. Dann, gemäß der Einheit, ein Stellplatz zugewiesen. Wenn alle Kräfte eingetroffen sind, wird mit dem Aufbau des Behandlungsplatzes begonnen. Gemäß dem Konzept des BHP-50 soll dieser innerhalb von 45 Minuten einsatzbereit sein und kann dann innerhalb von einer Stunde 50 Patienten versorgen.
Zwischenzeitlich wurde auch der AB-MANV (Abrollbehälter „Massenanfall von Verletzten“) von der Feuerwehr Unna an den Platz gebracht und zu Demonstrationszwecken ein Behandlungszelt komplett aufgebaut.
Nachdem alles soweit in Stellung gebracht wurde, konnten sich die Beteiligten und auch Gäste von dem Konzept ein persönliches Bild machen. Hierzu wurden im Voraus alle Fahrzeuge geöffnet, teilweise auch das vorhandene Material ausgeladen und präsentiert.
Für Alle stand dann noch ein kleiner Snack mit Getränken bereit, was dankend angenommen wurde. Anschließend hieß es dann alles wieder verlasten und die Rückfahrt zu den jeweiligen Stützpunkten antreten.
Weitere Bilder in unserem
Facebook-Beitrag.